
Deutschland Plus-Programm - Austausch mit Dänemark
Dänische Gastschüler*innen an der IGMH zu Besuch: Ein kultureller Austausch der besonderen Art startet in die 2. Runde
Die Integrierte Gesamtschule Mannheim Herzogenried hatte vom 30. Juni bis 13. Juli 2024 die Ehre, eine Gruppe dänischer Gastschüler*innen im Rahmen des Deutschland Plus-Programms willkommen zu heißen. Das zweiwöchige Gastschüler*innenprogramm, das den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, die deutsche Kultur und Sprache intensiv kennenzulernen, war ein großer Erfolg.
In diesem Jahr freuen wir uns, dass wir abermals Gäste aus dem Deutschland Plus-Programm begrüßen dürfen. Vom 29. Juni bis 12. Juli 2025 wird unsere Schule eine weitere bereichernde Erfahrung machen.
Die dänische Gruppe besteht in diesem Jahr aus 12 Schülerinnen und Schülern im Alter von 16 bis 18 Jahren. Sie haben meistens ein Sprachniveau A2 oder B1 und sind in Deutschland, um ihren sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und das Leben in hier (in der Schule, in den Gastfamilien, etc.) kennenzulernen.
Für dieses Programm werden aktuell Gastfamilien gesucht.
Weshalb sollte man Gastfamilie werden?
- Ihr Kind lernt eine neue Kultur und Sprache kennen
- Sie teilen den Alltag mit einem Gast aus einem anderen Land und schließen womöglich internationale Freundschaften
- Ihr Kind macht wertvolle Erfahrungen für sein Leben
- Sie werden als Familie mit einer Verpflegungspauschale unterstützt
Was bietet unsere Schule zudem?
- eine unvergessliche Zeit mit einem internationalen Gast
- gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und Austauschmöglichkeiten, die durch das Programm ebenfalls vollständig zu finanzieren versucht
Wer kann teilnehmen?
Wir suchen Gastfamilien mit Kindern ab der 9. Klasse aufwärts (Jahrgangsstufe 9-12). Bestmöglich sind die Gastgeschwister im selben Alter wie die Gastschülerinnen und -schüler.
Ihr Kind ist noch nicht in der 9. Klasse? Kein Problem! Bewerben Sie sich trotzdem und falls doch noch ein Platz in diesem großartigen Programm frei sein sollte, werden wir Sie berücksichtigen und kommen, falls nicht, gerne in Zukunft auf Sie zu.
Wie können Sie sich bewerben?
Nehmen Sie Kontakt zu Frau Koza auf. Sie erhalten von ihr einen Anmeldebogen, den Sie bis zum 30. April 2025 ausfüllen und geben Ihrem Kind ausgefüllt mit in die Schule. Die Klassenlehrerinnen oder -lehrer werden ihn weiterleiten oder senden Sie den Anmeldebogen als E-Mail direkt an Frau Koza ( s.koza@igmh.de ).
Und für weitere Fragen, Informationen oder bei Interesse schreiben Sie eine E-Mail ( s.koza@igmh.de ).
Was ist das Deutschland Plus Programm?
Das Deutschland Plus-Programm ( https://www.kmk-pad.org/programme/deutschland-plus ) ist ein Programm vom Pädagogischen Austauschdienst (einer Abteilung des Auswärtigen Amtes), bei welchem Schülerinnen und Schüler, die sich in der Sprache Deutsch hervorgetan haben, die Möglichkeit bekommen, nach Deutschland zu kommen und bei einer Gastfamilie zu leben sowie eine Partnerschule zu besuchen. Die Jugendlichen besuchen eine allgemeinbildende weiterführende Schule in Deutschland, in der sie Sprachunterricht erhalten, aber auch in den Klassen der Gastgeschwister am Unterricht teilnehmen. Zudem bietet es für deutsche Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, dass sie Menschen und ihren Lebensstil aus anderen Ländern kennenlernen und womöglich Freundschaften fürs Leben knüpfen können.
Ein vielfältiges Programm
Die dänischen Gastschüler*innen wurden im letzten Jahr täglich von ihrem Begleitlehrer in zwei Stunden intensivem Deutschunterricht unterrichtet. Darüber hinaus bot das Programm zahlreiche Ausflüge, die der deutsch-dänischen Gruppe die Schönheit und Geschichte der Region näherbrachten.
In Mannheim erkundeten die Gäste die Innenstadt und lernten die reiche Geschichte und das lebendige Stadtleben kennen. Ein Highlight des Programms war der Ausflug nach Heidelberg, wo die Schüler die moderne Bahnstadt, die historische Innenstadt und das beeindruckende Schloss besuchten. Auch Stuttgart stand auf dem Programm: Hier besichtigten die Schüler das Theodor-Heuss-Haus und den Landtag, was ihnen einen Einblick in die deutsche Politik und Geschichte verschaffte.
Damit es für unsere Schüler*innen weiterhin interessant bleibt, falls sie ein zweites Mal teilnehmen, werden in diesem Jahr einige Programmpunkte anders gestaltet, um die Abwechslung weiterhin zu erhalten.
Gemeinsame kulinarische Erlebnisse
Ein besonderer Höhepunkt des Austauschs war die gemeinsame Nahrungszubereitung von dänischen und deutschen Schüler*innen. Zusammen bereiteten sie traditionelle dänische Familienrezepte vor, die im Rahmen des Internationalen Abends gegessen wurden. Diese kulinarischen Aktivitäten förderten nicht nur das Verständnis für die jeweilige Esskultur, sondern stärkten auch das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit untereinander.
Ein großer Erfolg
Der erste Durchgang des Deutschland Plus-Programms in Mannheim war ein großer Erfolg. Alle berichteten von positiven Erfahrungen und einer bereichernden Zeit. Der Austausch förderte nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch das interkulturelle Bewusstsein und die Freundschaft zwischen den deutschen und dänischen Schüler*innen.
Vorfreude auf die nächste Runde
Die Vorfreude auf die nächste Runde des Deutschland Plus-Programms ist bereits groß. Die Bewerbungsphase für dieses Schuljahr hat bereits gestartet. Interessierte Schüler*innen und Familien können sich jetzt schon auf weitere spannende Begegnungen und Erlebnisse freuen.
Die Integrierte Gesamtschule Mannheim Herzogenried und die teilnehmenden dänischen Partner blicken mit Spannung auf den nächsten Austausch und sind bestrebt, das Programm weiterhin zu einem festen Bestandteil ihres Schulkalenders zu machen.